Haus Rheinfrieden, Rhöndorf

Studienförderung Rheinfrieden

Studienförderung Rheinfrieden

Das Haus „Rheinfrieden“ in Rhöndorf wurde im Jahre 1909 vom Katholischen Lehrerverband (KLV), Provinzialverband Rheinland, erbaut. Es diente als „Lehrerheim Rhöndorf“ vielen Lehrerfamilien als beliebte Erholungsstätte und als Tagungsort für Verbandsmitglieder.

Im Jahre 1963 beschloss der Verband Katholischer Erzieher Nordrhein, die „Studienförderung Rheinfrieden e.V.“ zu gründen und ihr die Verwaltung des Vermögens des Hauses „Rheinfrieden“ zu übertragen.

Die Gründungsversammlung fand am 14.10.1963 in Neuss statt. Gemäß der Satzung des ehemals Katholischen Lehrerverbandes, Provinzialverband Rheinland, zählten hierzu die Bezirksverbände Aachen, Düsseldorf, Koblenz, Köln und Trier. Jeder dieser ehemaligen Bezirke ist seither mit drei Delegierten in der Studienförderung vertreten, die am 13.12.1963 ihre erste Satzung erhielt.


Seit 1952 dient das Haus „Rheinfrieden“ körperbehinderten Jugendlichen als Schule und Internat. In der Trägerschaft der Josefs-Gesellschaft, Köln, ist hier eine moderne Ausbildungsstätte entstanden.
 
Die Überschüsse aus der Verwaltung des Vermögens stehen der satzungsmäßigen Nutzung zur Verfügung (z.B. zinslose Darlehen). Die in den Jahren 2009 und 2021 geänderte Satzung nennt als förderungswürdigen Personenkreis  Eltern von Studierenden aller Lehrämter, Theologie und Sozialpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen und Fachhochschulen.


Die Mitgliedschaft im VBE (Nachfolge-Organisation des Katholischen Lehrerverbandes) und der Wohnsitz im Gebiet der ehemaligen Rheinprovinz werden vorausgesetzt. Bei besonders guten Noten im ersten Staatsexamen können bei bestimmten Voraussetzungen die zunächst gewährten zinslosen Darlehen in Stipendien umgewandelt werden.

Weiterhin können gefördert werden:
a) Wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden, von Lehrern und Wissenschaftlern durch finanzielle Unterstützung (Promotion, Dissertation, Master-, Bachelor-Arbeiten u.ä.) unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer, theologischer, fachdidaktischer und sozialpädagogischer Studien.
b) Fort- und Weiterbildung für Lehrer (Lehrerfortbildung des VBE in den ehemaligen Bezirken).

 

 

Studienförderung Flyer
(PDF | 187KB)

Download